Vergangene Zeiten - Eisenbahn Ausbesserungswerk Leinhausen
Auch als RAW - Reichsbahn Ausbesserungswerk Leinhausen bekannt. Ja wie das so bei Modellbahn verrückten Menschen nun mal so ist, auch die „große“ Bahn ist
interessant, wenn man(n) dazu noch etwas „Foto“ Versessen ist dann… Aber von Anfang an… - Ein Klick auf die Bilder vergrößert sie.
Copyright © Michael Treude 2023. Alle Rechte vorbehalten, siehe Impressum - Optimiert für XGA - Erstellt mit MAGIX Web Design Premium
Das erste sogenannte Werkstattlokal der Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen, das die Reparatur- und Werkstattarbeiten für Lokomotiven und
Wagen der im Aufbau befindlichen Eisenbahnstrecke Berlin-Magdeburg-Hannover-Minden-Köln ausführen sollte, war am 1. Juni 1842 am Schiffgraben
gegründet worden, wurde aber beim Bau der Central- Station Hannover (dem heutigen Hauptbahnhof Hannover) auf dessen Nordseite am Raschplatz
verlegt, diese war der direkte Vorläufer des Ausbesserungswerkes
Mit dem Aufschwung des Eisenbahnverkehrs musste diese Reparaturwerkstatt der Erweiterung der Gleisanlagen des Hauptbahnhofes weichen. Die
Eisenbahnverwaltung kaufte daher außerhalb der Hannoverschen Stadtgrenzen ein großes Gelände (ca. 63 Hektar) in den Gemarkungen der Dörfer
Stöcken und Herrenhausen zur Gründung einer großen Reparaturwerkstatt (Königlich Preußische Hauptwerkstätte Leinhausen). Das Gelände lag
nördlich der Eisenbahnlinie und konnte unmittelbar an die Strecke angeschlossen werden. 1874 wurde mit dem Bau begonnen, der Betrieb begann
1878.
Das Grundstück bot genügend Platz für die Werkstätten und zusätzlich eine Wohnsiedlung (Colonie Leinhausen) für die dort beschäftigten Arbeiter,
Angestellten sowie Beamten und deren Familien. Geplant waren zuerst 400 Wohnungen
Der Regionstag am 13. September 2015 bot uns die Gelegenheit das ehemalige
Reichsbahn-Ausbesserungswerk- Leinhausen zu besichtigen.
Eine Eisenbahnwirkungsstätte die schon seit dem Jahre 1992 dem Dornröschenschlaf
gewidmet war. Ein Traumort wohl für jeden Eisenbahnfan, auch wenn das was über blieb
nur noch ein trauriges Erbe ist.
Was blieb ist ein Blick auf die 01-Treibräder am Eingang.